unsere Aktivitäten
![](/images/cache/1710645eb569d6d068ee46645cd47178_w720_h480_cp.jpg)
Abschlussfahrt Hamburg 10 b
Am Montag, dem 16. September 2024, ging es um ca. 8.30 Uhr für unsere Klasse mit dem ICE auf Abschlussfahrt nach Hamburg. Nach ungefähr vier Stunden Fahrt kamen wir gut und planmäßig in der Hansestadt an. Wir machten uns auf den Weg zu unserem Hostel und bezogen die Zimmer. Anschließend durften wir uns zunächst selbst ein Bild von der Metropole verschaffen, bevor wir eine interessante und abwechslungsreiche Speicherstadtführung durch die historischen Backsteingebäude und Denkmäler bekamen.
Unser nächster Tag begann mit einem Besuch des Panoptikums, dem bekannten Hamburger Wachsfigurenkabinett. Dort waren neben Stars wie Taylor Swift und Adele auch der ehemalige Präsident Barack Obama, die berühmte Queen Elisabeth II. sowie Papst Benedikt XIV. ausgestellt. Danach liefen wir zu einem komplett grün bepflanzten Gebäude mit rund 25.000 Pflanzen, wovon unsere Klasse eine spektakuläre Aussicht über die gesamte Stadt und den Hafen hatte. Kurz darauf fuhren wir mit der U-Bahn in eine bekannte Shoppingmeile, die wir in kleinen Gruppen selbst erkunden durften.
Am Mittwoch gingen wir in die Hamburger Kunsthalle, in der zahlreiche Bilder von bekannten Künstlern ausgestellt waren. Auch an diesem Tag durften wir die Innenstadt besichtigen und in den unzähligen Geschäften shoppen. Anschließend machten wir eine Stadtrallye, die uns die Geschichte der Stadt näherbrachte und uns zu Hamburgs schönsten Sehenswürdigkeiten führte, z.B. Rathaus, Elbphilharmonie, Hamburger Börse, Chocoversum (Schokoladenmuseum). Ebenso haben wir an diesem Tag einige Kilometer durch die zweitgrößte Stadt Deutschlands gezählt.
Am Donnerstag erkundeten wir am Vormittag die Elbphilharmonie, auf welcher wir einen beeindruckenden Blick über Hamburg hatten. Außerdem liefen wir durch den Elbtunnel. Am Abend erwartete uns das Highlight unserer Abschlussfahrt. Wir besuchten das Musical „Hercules“. Dort verbrachten wir ca. drei Stunden, in denen wir sehr gut unterhalten wurden. Das Wetter war die ganze Woche durchgehend sonnig und warm.
Insgesamt konnten wir von unserer Abschlussfahrt nach Hamburg nur schöne Ereignisse mitnehmen, die uns sicher noch sehr lange positiv in Erinnerung bleiben werden.
Auch ein großes Dankeschön an unsere beiden Lehrerinnen, die uns begleitet haben, für die tolle Organisation. Es hat uns allen sehr gut gefallen.
Celina Wiesner, 10 b
Wissenschaft zum Anfassen: Erster MINT-Tag an der Maria-Ward-Schule begeistert Klein und Groß
Endlich war es so weit: Am 23. Juli veranstaltete die Maria-Ward-Schule in Würzburg unter der Leitung von Herrn Kytlic und Herrn Gaubitz und mit Unterstützung von Dr. Moiken Jessen ihren ersten MINT-Tag und verwandelte Klassenzimmer in Labore und Werkstätten voller kreativer Ideen und wissenschaftlicher Experimente. Mit großer Vorfreude empfing die Schulfamilie Herrn Professor Dr. Thomas Trefzger, der als Leiter der Professional School of Education (PSE) die Schirmherrschaft für diesen Tag übernahm und mit einer ansprechenden Eröffnungsrede diesen besonderen Tag einläutete, indem er auf die Einzigartigkeit und Bedeutung der Veranstaltung in der Würzburger Schullandschaft hinwies. Neben Vertretern der PSE, durften wir in unserer Schule noch weitere Gäste begrüßen, darunter Firmen aus der Region, Studierende der Universität Würzburg und der THWS (Technische Hochschule Würzburg Schweinfurt) sowie Eltern unserer Schülerinnen. Zusammen mit dem Lehrerkollegium ließen alle Beteiligten die Schülerinnen in die faszinierende Welt der Wissenschaft und Technik eintauchen.
Die Schülerinnen aller Jahrgangsstufen bekamen die Gelegenheit, an verschiedenen Projekten zu arbeiten und ihre Fähigkeiten in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) zu erweitern. Die Stationen boten eine breite Palette an Aktivitäten, die sowohl Kreativität als auch technisches Verständnis förderten.
Im Bereich Robotik konnten die Schülerinnen ihre eigenen Roboter programmieren und steuern. Ein weiteres Highlight war das 3D-Schulhaus, bei dem die Schülerinnen ein Modell ihrer Schule in 3D entwarfen. Besonders beliebt waren die Stationen zum selbstständigen Arbeiten des M!ND – Centers der Universität, an denen verschiedene naturwissenschaftliche Experimente durchgeführt werden konnten. Auch das Bauen von Holzschiffen mit Luftballonantrieb und das Schützen von Wasserbomben vor dem Zerplatzen beim Fall aus dem zweiten Stock, sorgten für viel Begeisterung. Andere spannende Workshops luden zum Bau von Modellflugzeugen aus Balsaholz (WüSpace), dem Gestalten einer kanaanitischen Siedlung und dem Errichten einer Murmelbahn durch das Schulhaus ein. Musikalisch wurde es beim Bau von Saiteninstrumenten aus einfachen Materialien, während im Fair-Trade-Zimmer das Bewusstsein für nachhaltigen Handel geschärft wurde.
Die Schülerinnen konnten zudem einen Höhenparcours statistisch bewerten, sich mit dem Leichtbaugedanken der THWS auseinandersetzen oder Pflanzenfarben herstellen. Kreative Köpfe kamen beim Bemalen von Leinwänden mit selbst hergestellten Quark-Öl-Farben und beim Filzen auf ihre Kosten. „Auf der Beautyinsel“ kreierten unsere angehenden Wissenschaftlerinnen ihre eigenen Kosmetikprodukte. Technikliebhaberinnen bauten eine Leonardo-da-Vinci-Brücke, tischlerten Parkbänke und fertigten Kaleidoskope. Eine Umfrage zum Thema „Kosmetikverbrauch Jugendlicher“ wurde wissenschaftlich fundiert erstellt und ausgewertet. Nebenbei produzierte ein Filmteam einen Imagefilm zum MINT-Tag, um die vielfältigen Aktivitäten und die Begeisterung aller Beteiligten festzuhalten. Ein besonderes Highlight stellte die Station der Firma Südlink dar, die über die Windstromleitung informierte. Hier erfuhren die Teilnehmerinnen, wie Windenergie in Strom umgewandelt und über weite Strecken transportiert wird, was die Bedeutung erneuerbarer Energien und deren Beitrag zur nachhaltigen Energieversorgung verdeutlichte.
Der erste MINT-Tag der Maria-Ward-Schule Würzburg war ein voller Erfolg und zeigte einmal mehr, wie wichtig und spannend die MINT-Fächer (gerade für Mädchen) sein können. Die Schülerinnen hatten nicht nur viel Spaß, sondern konnten auch wertvolle Erfahrungen und Kenntnisse sammeln, die sie auf ihrem weiteren Bildungsweg begleiten werden und hoffentlich gewinnbringend nutzen können.
E. Fehrer und L. Rüttger
![](/images/cache/0bcc01ac773452c2917fafe764f736c9_w720_h480_cp.jpg)
Bundesjugendspiele an der MWS 2024
Auch in diesem Jahr fanden unsere Bundesjugendspiele auf dem Sportplatz der TG Würzburg statt. Am Mittwoch in der vorletzten Schulwoche trafen sich alle Klassen und Lehrkräfte vor Ort, um gemeinsam den Tag unter strahlendem Sonnenschein sportlich zu begehen. In den Disziplinen Weitsprung, Sprint und Weitwurf konnten die Mädchen der 5. – 9. Klassen zeigen, was sie im Sportunterricht geübt haben. Zahlreiche Schülerinnen konnten auch als Helferinnen an den jeweiligen Stationen eingesetzt werden, andere bekamen eine Fortbildung als Schülersanitäterinnen.
An den Dreikampf im Klassenverband schloss sich eine Pendelstaffel an, bei dem die Klassen der 5. – 7. Klassen gegeneinander antraten. Alle antretenden Mädchen gaben ihr Bestes und die anderen feuerten ihre Klassenkameradinnen lautstark an. Am Ende setzten sich die Klassen 5 a, 6 a und 7 b gegen ihre Parallelklassen durch. Auch die älteren Schülerinnen wollten sich spontan dem Wettkampf stellen und so traten auch die 8. Klassen und die 9 c in einem weiteren Durchgang gegeneinander an. Es gab ein Kopf-an-Kopf Rennen und es blieb bis zum Ende äußerst spannend!
Glücklicherweise blieben alle verletzungsfrei und es war alles in allem ein tolles Erlebnis im Schulverband!
L. Adam
Besuch des Mathematik-Labors der Universität Würzburg
Am 13. September 2024 hatten die Schülerinnen der Klasse 10 a die Gelegenheit, das Mathematik-Labor im "M!ND-Center" der Universität Würzburg zu besuchen. Unter dem Thema "Entwicklung einer Gewinnstrategie" arbeiteten die Schülerinnen eigenständig in kleinen Gruppen an einem Forscherheft, das von einer Lehramtsstudierenden vorbereitet und betreut wurde. Dabei spielten sie das Kartenspiel ‚SET‘, bei dem es darum geht, in einem Kartenlayout Sets von drei Karten zu finden, die in jeder Eigenschaft entweder komplett gleich oder komplett unterschiedlich sind. Sowohl die Schülerinnen als auch die Betreuerinnen genossen die selbstständige Arbeit und das spielerische Lernen. Besonders erfreulich waren die hohe Motivation der Schülerinnen sowie das positive Feedback, das sie am Ende des Tages gaben. Am Ende zeigte sich: Wer ‚SET‘ meistert, hat nicht nur Spielspaß, sondern schult auch sein strategisches Denken.
S. Gaubitz
![](/images/cache/5380c6ee391318fe6f3145fea6619b8b_w720_h480_cp.jpg)
Workshop zum Thema „Gesundes Essen“
Einen weiteren Workshop im Rahmen unseres Projekts „Coaching Schulverpflegung“ hat Frau Esteban, Biologielehrerin an unserer Schule, in der OGTS angeboten. Hier ging es um das Thema „Gesundes Essen“. Auf Plakaten hatten Schülerinnen der siebten Jahrgangsstufe mit Frau Esteban ihre Ergebnisse visualisiert. Diese wurden von der Biologielehrerin an einem Nachmittag in der OGTS vorgestellt.
Zu Beginn wurden 10 Aussagen zum Thema „Gesundes Essen“ vorgetragen und die Schülerinnen mussten diese mit „richtig“ oder „falsch“ kommentieren. Im Anschluss daran wurden in Kleingruppen Fragen zum Thema bearbeitet, wobei die Plakate hilfreiche Antworten beinhalteten. Bei den Schätzfragen „wie viele Zuckerstücke sind in … z.B. einer 500ml Flasche Apfelsaft?“ gab es große, staunende Augen, den hier verstecken sich 20 Würfelzucker!
An dieser Stelle bedanken wir uns nochmal ganz herzlich bei Frau Esteban für den interessanten, abwechslungsreichen und kurzweiligen Workshop!
A. Kroder-Mahr
![](/images/cache/3694ee85828ddf72b3f71d84db6d9fcf_w720_h480_cp.jpg)
Kreativer Workshop in der OGTS im Rahmen unseres Projekts „Coaching Schulverpflegung“
Am 4. und 11. Juli fand in der OGTS ein Kreativ-Workshop mit Frau Lauter, Mutter einer OGTS-Schülerin, statt.
In kleinen Gruppen haben die Mädchen mit verschiedenen Materialien gedruckt. Dazu wurden eigene Druckstempel hergestellt und natürlich vorgegebene Stempel eingesetzt. So entstand eine Serie von Werken, die in unserer Mensa aufgehängt werden.
Die Aktion fand im Rahmen unseres Projektes „Coaching Schulverpflegung“ statt. Hier geht es neben der Förderung von gesundem Essen u.a. auch um die Steigerung der Wohlfühlatmosphäre in unserer Mensa.
Wir bedanken uns bei Frau Lauter, die wieder einmal auf sehr kreative Weise mit den Schülerinnen tolle Kunstwerke kreiert hat!
A. Kroder-Mahr
![](/images/cache/69105c0ab07dc2e71c0f12e1f49bf02d_w720_h480_cp.jpg)
Gottesdienst zum Schuljahresbeginn
Kleine Dinge standen im Mittelpunkt des Gottesdienstes, mit dem wir das neue Schuljahr 2024/2025 eröffneten. Sie erinnern uns an schöne Erlebnisse in der Ferienzeit, erzählen aber auch so einiges über das Leben selbst. Eine Feder zum Beispiel, mitgebracht vom Bauernhof, kann von der Leichtigkeit erzählen und uns daran erinnern, nicht alles so schwer zu nehmen. So nehmen wir uns in diesem Schuljahr vor, genau hinzuschauen und auf die kleinen Dinge zu achten. Ganz im Sinne unseres Jahresmottos von Mary Ward:
„Wer viel gewinnen will, muss auf die kleinen Dinge achtsam sein.“
U. Foldenauer und C. Sohn
![](/images/cache/61c881e3514fa822bcab8de1a671a7f0_w720_h480_cp.png)
„DEIN Smartphone, DEINE Entscheidung“ – Eine Kampagne der Bayerischen Polizei
Kürzlich nahmen die Klassen 5 a und 5 b an der Kampagne „DEIN Smartphone, DEINE Entscheidung“ der Bayerischen Polizei teil.
Das Smartphone ist aus unser aller Alltag nicht mehr wegzudenken. Immer wieder kommt es allerdings zu Problemen diesbezüglich und auch die Bayerische Polizei muss seit einiger Zeit vermehrt bei strafrechtlich relevanten Nachrichten in Klassen- bzw. Gruppenchats in bekannten Messenger-Diensten ermitteln.
Daher hat die Bayerische Polizei die Kampagne „Dein Smartphone – Deine Entscheidung“ ins Leben gerufen. Da es uns ein besonderes Anliegen ist, dass die Schülerinnen sich der Gefahren, die von der Nutzung des Smartphones ausgehen, und insbesondere strafrechtlicher Konsequenzen bewusst sind, nahmen wir an der Veranstaltung nun schon zum zweiten Mal mit der MWS teil. Der Schulverbindungsbeamte Tobias Hofmann der PI Würzburg Stadt machte allen Teilnehmerinnen eindrucksvoll deutlich, wie wichtig der richtige Umgang mit dem Smartphone ist. Mit dem erworbenen Wissen können die Mädchen nun noch verantwortungsbewusster damit umgehen.
Vielen Dank an Herrn Hofmann für die unkomplizierte und andauernde Zusammenarbeit mit der Maria-Ward-Schule!
L. Rüttger Bild: Bayerische Polizei
![](/images/cache/0a77219038e56865b0f4d343d6e3c302_w720_h480_cp.jpg)
Ehrung der Schülerlotsinnen
Die Stadt Würzburg ehrte zusammen mit der Verkehrswacht und der örtlichen Polizei den Einsatz der Schülerlotsen im Großen Ratssaal des Rathauses. Die Redner betonten in ihren Ansprachen, wie stolz die Stadt auf ihre Schülerlotsen sei. Ihre Arbeit sei unverzichtbar und ein leuchtendes Beispiel für Gemeinschaftssinn und Verantwortungsbewusstsein. Als Zeichen des Dankes erhielten die Jugendlichen Urkunden, Kino- und Popcorngutscheine sowie im Anschluss der Veranstaltung eine Brotzeit spendiert. Die Ehrung unterstrich die Bedeutung der Schülerlotsen für die Verkehrssicherheit und stärkte das Bewusstsein für die Notwendigkeit ihres Einsatzes. Die dritte Bürgermeisterin Frau Roth-Jörg hob in ihrer Rede die Besonderheit des Großen Ratssaals hervor. Sie ging dabei auf die Sitzordnung des Stadtrats ein sowie in besonderer Weise auf die Gestaltung des Raumes durch den Maler Matthias Lenz. Hier wird in prachtvollen Gemälden die Geschichte der Stadt Würzburg erzählt. Wir danken unseren Schülerlotsenmädchen für ihre tolle Arbeit und ihr Engagement!
U. Kaußler
Historische Stadtrallye am Wandertag
Einen etwas anderen Wandertag erlebten die 7 a und die 7 b, als es mit Eichhörnchen Kilian quer durch die Würzburger Innenstadt ging, um mit ihm Antworten auf viele Rätsel zu finden. Ausgestattet mit echten Stadtplänen, die uns quer durch den „Bischofshut“ führten, entdeckten wir so einige historische Geschichten und spannende Kunstschätze Würzburgs. So führte uns Kilians Spur u.a. durch den Ringpark, durch die Bibrastraße, ins Lusamgärtlein, über den Marktplatz zum Rathaus und von dort an den Alten Kranen, in die Pleich zum Schneidturm und in den Park des Juliusspitales. Dort machten wir bei Sonnenschein eine längere Pause. Danach führte uns die Rallye weiter in die Theaterstraße und zum Glockenspiel des Bürgerspitals. Nachdem alle Rätsel gelöst waren, verabschiedeten wir uns am Bahnhof und hoffen natürlich, mit dem gefundenen Lösungswort etwas zu gewinnen.
V. Deckelmann, K. Rembold, Fotos: P. Kratz
![Foto: J. Karl](/images/cache/87c55ca9558c15a4eae88eb38e5bdd43_w720_h480_cp.png)
Konecranes - ein hidden champion aus Unterfranken
Wer hätte gedacht, dass in der Dürrbachau die Fertigung von riesigen Kränen und Staplern stattfindet, die in den Häfen rund um den Globus die Containerschiffe entladen? Erstaunt von den großen Dimensionen wurden wir durch die Produktionshallen geführt und konnten sehen, welche Rohstoffe verarbeitet wurden und welche Fremdbauteile fertig eingebaut wurden. Zuvorkommend freundlich wurde uns der Sinn und Zweck der einzelnen Prozessschritte von unserem sehr kompetenten Guide Henry Steinfeld (Training supervisor) dargelegt.
Im BWR-Unterricht setzten wir uns jetzt schon fast ein Jahr lang mit verschiedenen Details zu Unternehmen auseinander und freuten uns darauf eine echte Firma besuchen zu dürfen. Am 19. Juli konnten wir dann die Betriebsbesichtigung durchführen. Die Schülerinnen sollten deshalb vorbereitet und interessiert und mit guten Fragen präpariert erscheinen. Dafür sollten Informationen vorher auf konecranes.com recherchiert werden. Vor Ort begannen wir zuerst mit einer Sicherheitseinweisung und wurden mit speziellen Schuhen etc. ausgestattet.
Sehr erfreut waren wir, dass Mädchen immer gern gesehen sind – ob zum Praktikum oder später als Azubine.
Kommentare zur Exkursion:
Ich fand es interessant die vielen Schritte zu sehen, die nur hinter einem fertigen Produkt stehen. Am interessantesten fand ich, dass man gesehen hat, wie die schweren Metallplatten gehoben werden. Ein weiterer schöner Punkt den ich gut fand, dass die Firma, je nach Kundenwunsch, die beliebige Farbe verwenden kann. Spannend war auch die Lagerhalle.
Vielen Dank für die tolle Möglichkeit von Ihnen so etwas zu besichtigen. ☺️ LG L.
Ich fand cool wie viele und interessante Maschinen sie hatten, wie das Metall gebogen wurde und wie das Metall an dem großen Magnet angehoben wurde und in einzelnen Stücken wie Puzzleteile zerlegt wurde. M.
Ich fande es sehr schön, dass man sein Kran in jeder beliebigen Farbe bestellen kann und wenn Wunsch mit einem Massagesessel. Die Firma hat 8.000 Ersatzteile und gehört zu den beliebtesten Hafen-Stapler Marken der Welt. Das fand ich sehr erstaunlich. LG L.
Ich fande es sehr schön ,dass man die Vielseitigkeit der Mitarbeiter sehen konnte. Unser Führer war sehr sympathisch und aufgeschlossen. Mein Fazit ist, dass ich von einem Praktikum nicht abgeneigt bin und ich wäre bereit die Firma noch mal als Mitarbeiter zu sehen und nicht nur als Besucher. LG L., 7a
Maschinen die Löcher im Metall vorbereitet haben.
Der Bau von Fahrgestellen.
Dass man bei Bestellung eines Kranes jeden Wunsch möglich machen kann.
J. Karl
![](/images/cache/0e280a2ca25eb36c95aed45da448c881_w720_h480_cp.png)
Achtung Auto
Das Projekt „Achtung Auto“ des ADAC ist eine Verkehrssicherheitsinitiative, die sich speziell an Schülerinnen der 5. Jahrgangsstufen richtet. Ziel ist es, junge Verkehrsteilnehmer frühzeitig auf die Gefahren des Straßenverkehrs aufmerksam zu machen und ihnen ein sicheres Verhalten im Straßenverkehr zu vermitteln. Aus diesem Grund beteiligten sich unsere zwei 5. Klassen im Juli an diesem Projekt.
Im Rahmen des 90-minütigen Trainings werden interaktive Schulungen durchgeführt, bei denen die Kinder durch praktische Übungen lernen, die Risiken des Straßenverkehrs besser einzuschätzen, Dazu gehört unter anderem das Thema Reaktionsweg, Bremsweg und Anhalteweg. Die Schülerinnen dürfen selbst ausprobieren, wie lange es dauert, bis ein Fahrzeug zum Stehen kommt, nachdem der Fahrer eine Gefahr erkannt hat und gebremst hat. Dadurch wird ihnen auf eindrucksvolle Weise verdeutlicht, wie wichtig es ist, vorsichtig und aufmerksam im Straßenverkehr zu sein.
„Achtung Auto“ fördert nicht nur das Wissen und die Fähigkeiten der Schülerinnen, sondern trägt auch dazu bei, ihr Bewusstsein für die eigene Sicherheit und die ihrer Mitmenschen zu schärfen.
U. Kaußler
![](/images/cache/4cdaaf38009b522cab2b4b79aeebdebe_w720_h480_cp.jpg)
Erste Berufsmesse an der Maria-Ward-Schule ein voller Erfolg
Zu einer Premiere kam es an der Maria-Ward-Schule gegen Ende des Schuljahres: Unter Federführung von Ulrike Kaußler, unserer Koordinatorin für berufliche Orientierung, luden wir zum ersten Mal zu einer eigenen Berufsmesse in die Aula der MWS. Und es kamen viele interessierte Betriebe.
So warben Rechtsanwalts- und Steuerberatungskanzleien ebenso um Auszubildende wie viele Vertreter sozialer und pflegerischer Berufe wie etwa die Diakonie oder das Uni-Klinikum. Unsere Neuntklässlerinnen konnten sich über allerhand technische Berufe oder auch Ausbildungsmöglichkeiten im öffentlichen Dienst wie bei der Polizei informieren.
Dieses breite Spektrum weckte großes Interesse bei unseren Schülerinnen. Meist in Gruppen zogen sie von Stand zu Stand und ließen sich inspirieren, sammelten Broschüren und kleine Give-Aways ein, stellten viele Fragen und erfuhren so allerhand über ihre vielfältigen Berufsmöglichkeiten.
Im Verbund mit den beiden Praktikumswochen, die in der neunten Klasse absolviert werden, möchte die Berufsmesse wertvolle Unterstützung auf dem Weg ins Berufsleben darstellen. Eines wurde an diesem Vormittag an der Maria-Ward-Schule jedenfalls mehr als deutlich: Selten zuvor standen unseren Schülerinnen so viele Türen offen!
Text und Fotos: A. Lösche
![](/images/cache/a9c59394d7c302fd767d2435fe89b2ce_w720_h480_cp.jpg)
Kennenlernnachmittag für die neuen Fünftklässlerinnen
Am 20.07.2024 war es für einen Samstag ungewöhnlich lebhaft an der MWS. Das hatte einen großartigen Grund: Die Fünftklässlerinnen des neuen Schuljahres 24/25 kamen zusammen mit Eltern und Erziehungsberechtigten an unsere Schule, um ihre neuen Klassenleiterinnen und Mitschülerinnen vorab kennenzulernen.
Nach einem herzlichen Empfang durch Frau Thum-Feige und Frau Röschinger trat die Tanz-AG auf. Das Stück, in dem es heißt „Nach jedem Ende kommt ein neuer Anfang”, passte wunderbar zu der spannenden Übergangszeit zwischen Grundschule und weiterführender Schule. Anschließend wurde die Aufregung groß, da die Klassenleiterinnen Frau Fehrer, Frau Gehr und Frau Rüttger nacheinander ihre Schülerinnen aufriefen und zusammen in ihre Klassenzimmer gingen. Dort warteten auch schon die Tutorinnen, um ihre Tutorenkinder in Empfang zu nehmen. Zudem gab es kleine Grußkärtchen von Fünft- und Sechstklässlerinnen und einen kleinen Schoko-Glückskäfer vom Freundeskreis der Maria-Ward-Schwestern zur Begrüßung. Es wurden interessante Vorstellungsrunden gemacht, Kennenlernspiele gespielt, eine Schulhaus-Rallye durchgeführt und die Eltern und Erziehungsberechtigten hatten Zeit, sich bei Kaffee und Kuchen schon einmal kennenzulernen.
Man war sich am Ende einig, dass es ein toller Nachmittag war. Jetzt werden alle aber erst einmal die Sommerferien genießen, bevor wir dann gemeinsam im September an der MWS durchstarten.
Wir freuen uns auf euch!
L. Rüttger
![](/images/cache/96ee52dcbdffb7376f94c84f36a0abe1_w720_h480_cp.jpg)
Allerletzte Stunde Ernährung und Gesundheit mit Erdbeer-Sahne-Torte
Am Donnerstag, dem 04.07.2024, war die letzte EG-Stunde der Schülerinnen aus der Klasse 10 c mit dem Highlight Torte. Unterstützt und angeleitet wurden die Schülerinnen von Frau Wagner von der Konditorei GoldTröpfchen aus Uettingen, die bereits am Montag mit den Schülerinnen aus der Klasse 10 a III b Torten gebacken hat. Zusammen wurden, in den drei Schulstunden, fünf köstliche Erdbeer-Sahne-Torten zubereitet. Uns wurde eine Variante des Biskuitteigs gezeigt, den wir mit den Küchenmaschinen kräftig aufgeschlagen haben.
Um schnell und einfach viele Böden zu erhalten, backten wir auf den Backblechen jeweils zwei kreisrunde Böden. Mit klein geschnittenen Erdbeeren und geschlagener Sahne entstand die Füllung. Mithilfe eines Tortenrings und mitgebrachten Mürbteigböden als Grundlage, konnten anschließend im Wechsel die Erdbeersahne und die Biskuitböden geschichtet werden. Die gekühlten Torten bekamen am Ende einen Rand aus gerösteten Mandelblättchen und eine Verzierung mit geschmolzener Schokolade.
Liebe Schülerinnen, es waren mit euch sehr schöne letzte Stunden!
Vielen herzlichen Dank, Frau Wagner, für Ihre Zeit und Ihre gute Anleitung. Die Torte war ein Genuss.
Für Interessierte: https://www.goldtroepfchen.bayern
Text und Bild: P. Kratz
![](/images/cache/53c251a857739e96e2da458ad0d50ca8_w720_h480_cp.jpg)
Basketball Profi zu Gast an unserem OGTS Fest
Groß war das Erstaunen bei den Schülerinnen und Eltern, als uns Max Ugrai, Basketball Profi bei den Würzburg Baskets, im Rahmen unsres OGTS Sommerfestes Ende Juli besuchte. Constantin Ebert, einer unserer OGTS-Gruppenleiter und selbst ehemaliger Basketball Profi, hatte ihn als Überraschungsgast eingeladen.
Mit Musik begann unser Fest. Die Mädchen des Bläserensembles machten den Auftakt des Programms. Es folgten einige Klavierstücke von einer Schülerin der 5 a.
Dann ging es weiter in die Mensa, wo Frau Kroder-Mahr die Eltern und anwesenden Lehrkräfte mit einem kurzen Vortrag über unser Projekt Coaching Schulverpflegung „Mit gutem Essen Schule machen!“ informierte. Anschließend folgten im Pausenhof mehrere Auftritte, darunter Tänze der Tanz-AG und der Mädchen selbst, eine Diavolo Vorstellung und einige Taekwondo Drills. Zur Begeisterung der Mädchen führte schließlich auch noch Herr Ebert und ein Sportkollege einen Tanz vor. Auch die Ehrung der ehrenamtlichen Lehrkräfte in der OGTS durfte an diesem Tag nicht zu kurz kommen. An dieser Stelle noch mal ein herzliches Dankschön an Frau Dallner, Frau Dorfner-Gräf und Herrn Schnappauf für die tatkräftige Unterstützung unserer Mädchen.
Im Anschluss gab es Kaffee und Kuchen in der Mensa, während Max Ugrai, unser Special Guest, mit einigen Schülerinnen auf dem Platz spielte und Autogramme verteilte. Mit Herrn Ebert als ehemaligem Basketball Profi hat das Basketballspielen in den Pausen mittlerweile einen festen Platz in der OGTS, dementsprechend hoch war die Freude über ein Spiel mit (beiden) Profis. Gegen 17:30 Uhr verließen schließlich die letzten Gäste die Schule, womit dieser gemütliche und lustige Nachmittag schließlich ein Ende fand.
P. Reng und A. Kroder-Mahr
![](/images/cache/4d2bcd36ae21f12eda20659fc0564f5b_w720_h480_cp.jpeg)
Video: Darwin's Evolutionstheorie
Schon wieder nichts verstanden im Unterricht? Wie gut, dass es da noch das Internet gibt. Den Lernenden stehen online heutzutage zahlreiche Erklärvideos zur Verfügung, die die Themen des Unterrichtes knapp zusammenfassen. Eine wunderbare Gelegenheit, um sich zuhause auf die nächste Unterrichtsstunde vorzubereiten.
Doch wie erstellt man selbst ein gutes Erklärvideo? Nach einer kurzen theoretischen Einführung stellten dich die Schülerinnen der 8. Jahrgangsstufe dieser Herausforderung. Im Rahmen des Biologieunterrichtes sollten sie ihr Wissen zur Evolutionstheorie kreativ umsetzen. Nachdem recherchiert, ein Drehbuch geschrieben und Bildmaterial erstellt wurde, kamen bereits die Kameras zum Einsatz. Was einige Lehrkräfte mit Sicherheit vor Herausforderungen gestellt hätte, meisterten die Mädchen als „digital natives“ mit Bravour! Zum Teil ausgestattet mit Stativ, Beleuchtung und Schneideprogramm, entstanden zahlreiche Videos, die alle Erwartungen übertrafen. Macht euch doch selbst ein Bild davon: Hier ein Video von Schülerinnen der 8c – gemacht für alle diejenigen, die von Darwin im Unterricht nichts verstanden haben.
![](/images/cache/dcaebba2cc35902d0ff4665819a468cd_w720_h480_cp.jpg)
Berufsinformation in der Handwerkskammer Würzburg
Am 19. Juni 2024 besuchte (nach der der 8 a am Montag und der 8 b am Dienstag zuvor) die Klasse 8 c die Handwerkskammer Würzburg, um sich über Berufe zu informieren.
Frau Schindler von der HWK holte uns am Eingang ab und gab uns einen kurzen Überblick über die Vielzahl von Ausbildungsberufen (mehr als 130) und über den weiteren Ablauf des Tages.
Anschließend stellte Frau Trabert ihre Firma TRABERT „Meine Hörwelt“ und den Beruf der Hörakustikerin vor.
Aufgeteilt in zwei Gruppen besuchten wir die Lehrwerkstätten der Maurer, Fliesenleger, KfZ-Mechatroniker, Tischler, Schreiner, Bäcker und Lackierer und ließen uns von Frau Trabert in die Welt des Hörens entführen.
Die interessanten Stunden vergingen wie im Fluge und wir nahmen viele neue Ideen für unseren weiteren Berufsweg mit.
Vielen Dank, Frau Schindler! M. Kytlic