Maria Ward Schule Würzburg

Am Freitag, dem 26.01.2024, kam Verena Reith, Zumba-Instructor aus Retzbach zur Klasse 9 c in den Sportunterricht. Die tanzbegeisterte Klasse freute sich schon sehr darauf. Zu Beginn der Stunde betonte die Zumba-Trainerin, dass es nicht darauf ankäme alle Schritte gleich perfekt auszuführen, sondern dass man mitmachte und dabei lächelte. Danach ging es auch schon los. Mit Feuereifer begannen die Mädchen zu den lateinamerikanischen Liedern und Chart-Hits zu tanzen und konnten die Schritte auch sehr schnell umsetzen. Erstaunlicherweise hielten alle durch und nach 50 Minuten waren die Mädels zwar etwas ausgepowert, aber anschließend noch so motiviert, Verena Reith einen Klassentanz vorzuführen. Zusätzlich wollten zwei Kleingruppen ihre eingeübten Stepaerobic-Tänze aus dem Sportunterricht zeigen. Es wurde noch ein Gruppenbild gemacht und alle waren sich einig, dass so eine Zumba-Stunde einer Wiederholung bedarf.

C. Weisenberger

20240126 091016

 

Am 21.12.2023 durften unsere Schülerinnen der naturwissenschaftlich-technischen Gruppe I der Klasse 9 a das Physik-Lehr-Lern-Labor des „M!ND-Centers“ der Universität Würzburg besuchen. Unter dem Motto „Entdecken, Experimentieren, Erforschen“ arbeiteten die Schülerinnen selbständig in kleinen Gruppen an Versuchen zu „Stromkreisen“, die von Studierenden für das Lehramt bereitgestellt und betreut wurden. So untersuchten sie beispielsweise die Gesetzmäßigkeiten einer Reihenschaltung oder veranschaulichten Spannung und Stromstärke an einem „Kugelbahnmodell“. Nicht nur unsere Schülerinnen hatten sehr viel Spaß beim selbständigen Experimentieren, auch die Betreuer waren voll des Lobes über den fundierten Wissensstand und die hohe Motivation unserer Schülerinnen. 

S. Gaubitz

IMG 2585IMG 2589

Am 20. und 21.11.2023 durften unsere Schülerinnen der Klassen 6 a und 6 b einen kleinen Einblick in die Selbstverteidigung bekommen. Zu Gast war eine Taekwon-Do Lehrerin, die den Schülerinnen zunächst die Grundvoraussetzung der effektiven Selbstverteidigung näher brachte. Besonders wichtig ist dabei, Gefahrensituationen zu erkennen, richtig einzuschätzen und den Willen und Mut zu zeigen, sich verteidigen zu wollen. In einigen Rollenspielen wurde dies geübt. Dabei wurde den Mädchen von Julia Fehrer gezeigt, wie sie sich in einer unangenehmen Situation beispielsweise im Bus oder im dunklen Park Gehör verschaffen sollen. Anschließend ging es ein wenig körperlicher zu und die Schülerinnen übten, sich zu befreien, wenn sie an der Hand mitgezogen werden. Besonders Spaß machte es, gegen die Polster zu schlagen und zu treten, um gewisse Techniken einzuüben und die Schlaghemmung abzulegen. Dabei wurde allerdings vor allem auf gegenseitigen Respekt und Wertschätzung geachtet, welche auch Grundlagen des Kampfsports sind.

Am Ende gingen alle mit neuem Mut und Selbstvertrauen sowie einem Gutschein für die Taekwon-Do Schule Fehrer aus der Sportstunde!

Vielen Dank an Frau Fehrer für den tollen und wichtigen Einblick in die Grundlagen der Selbstverteidigung und an den Freundeskreis, der es möglich machte, dass die Klassen den Kurs überhaupt durchführen konnten. Lena Adam

 WhatsApp Bild 2023 11 21 um 17.05.21 3a9827451  WhatsApp Bild 2023 11 21 um 17.05.20 3838fd61

Direkt nach der sechsten Stunde machten wir uns im Januar auf zur Eisbahn am Nautiland. Von dem Fußmarsch aufgewärmt, wurde erst einmal eine halbe Stunde dem Eiswärter beim Aufbereiten der Bahn zugeguckt, bis wir uns schließlich ungeduldig, aber noch ein wenig unsicher auf den Beinen aufs Eis wagten. Nach anfänglichen Startschwierigkeiten zog nach einigen Testrunden jeder erfolgreich seine Bahnen, die ein oder andere versuchte sich sogar an einer Pirouette oder kleinen Sprüngen. Um 15 Uhr hieß es dann bereits Abschied nehmen, doch lediglich für die begleitenden Lehrkräfte. Fast alle der Mädchen blieben eigenverantwortlich noch länger auf der Eisbahn und tobten sich aus beim Gleiten, Fangenspielen und Kunststückeüben. Ein voller Erfolg aus pädagogischer, sowie aus sportlicher Sicht und immer wieder ein Event, dem auch die begleitenden Lehrkräfte jedes Jahr aufgeregt entgegenblicken (und fleißig darauf hintrainieren). Wir freuen uns schon auf die nächste Schlitterpartie! 😊 L. Thalmann

IMG 2809IMG 2812

Am Donnerstag, 7. Dezember, fand in der Pause ein Adventsverkauf mit fair gehandelten Produkten wie Tee, Schokolade usw. aus dem Würzburger Weltladen statt. Die Schülerinnen konnten liebevoll verpackte Kleinigkeiten erwerben und manche nutzten diese Gelegenheit auch gleich, um ein passendes Weihnachtsgeschenk zu kaufen. Die Fairtrade AG machte an diesem Tag zudem mit einem Informationsplakat, kostenlosen Postkarten zum Mitnehmen und Flyern auf die Arbeitsbedingungen auf den Kakaoplantagen aufmerksam. Da diese Aktion so gut bei den Schülerinnen und Lehrkräften ankam, gab es am Dienstag, 19. Dezember noch einmal einen Verkauf.

M. Brückner und S. Küstner

 

Unsere Maria-Ward-Schule in der Annastraße ist ein nicht wegzudenkender Bestandteil der Würzburger Schullandschaft und hat einiges zu bieten. Davon konnte sich Zweiter Bürgermeister Martin Heilig bei einem Informationsbesuch an der Schule überzeugen. So zeigte sich Heilig bei einem Rundgang durch die Schule von den seit 2017 sanierten Räumlichkeiten und insbesondere der erstklassig ausgestatteten Schulbibliothek beeindruckt. Im Mittelpunkt der Gespräche aber standen die Verkehrssituation rund um die Schule sowie eine eventuelle Nutzung des Schulhausdaches zur Stromerzeugung durch Sonnenenergie. Schulleiterin Birgit Thum-Feige erläuterte Heilig die deutliche Zunahme des Verkehrs rund um die Schule seit der Wiedereröffnung der Siligmüllerbrücke und brachte dabei ihre Bedenken zum Ausdruck, wie sich die Verkehrssituation rund um die Schule entwickeln könnte, wenn ab Januar 2024 die Brücke der Rottendorfer Straße für mindestens zwei Jahre gesperrt und saniert werde. „Oberste Priorität hat für uns die Sicherheit unserer Schülerinnen“, sagte Thum-Feige, worauf Heilig zusicherte, das Thema nicht aus den Augen zu verlieren. „Wir haben das jetzt sicher auf dem Schirm“, versprach er. Begeistert zeigte sich Würzburgs Klimabürgermeister anschließend bei einem Besuch in der Klasse 9 c. In einem Geographie-Projekt hatten sich die Schülerinnen mit verschiedenen Möglichkeiten einer Photovoltaikanlage auf dem Schulhausdach auseinandergesetzt. Die Erkenntnis der Schülerinnen zumindest ist eindeutig: Das Dach eigne sich hervorragend zur Stromerzeugung, wie die Schülerinnen dem Bürgermeister auch anhand des Würzburger Solarkatasters deutlich machten. In der Diskussion mit der 9 c und ihrem Klassenleiter Andreas Lösche versicherte Heilig: „Die Unterstützung der Stadt Würzburg und von mir persönlich habt ihr bei diesem tollen Vorhaben.“ Schließlich sei umweltfreundliche Stromerzeugung ein bedeutender Beitrag zum Klimaschutz in Würzburg. Mit Schulleiterin Birgit Thum-Feige war er sich einig, dass eine solche Anlage für die Maria-Ward-Schule auch pädagogisch enormen Mehrwert hätte. In Absprache mit der Maria-Ward-Stiftung sollen nun zunächst die baulichen Voraussetzungen geprüft und eine Kosten-Nutzen-Rechnung aufgestellt werden.

Andreas Lösche, Foto: Stefan Gaubitz

Besuch Heilig Nov 2023 1

Tradition haben an unserer Schule schon die dreitägigen Besinnungstage in der 8. Klassen. Zusammen mit ihren Klassenlehrer/innen und Religionslehrkräften ging es im Januar ins Lautertal bei Coburg. Bereits zwei Monate vorher hatte jede Klasse sich ein Thema ausgesucht, unter dem diese Tage dann standen. „Und wovon träumst du so?“ war das Motto der 8 a, während die Mädchen der 8 b und 8 c sich für das Thema „Stress lass nach“ entschieden. Sehr abwechslungsreich, mit aktiven und kreativen Methoden wurden ganz verschiedene Aspekte des Lebens in den Blick genommen. So wurden auch die Klassengemeinschaft und das Wir-Gefühl gefördert. Spiele und offene Gespräche am Kaminfeuer stärkten das Miteinander ebenso wie eine Nachtwanderung, die uns die Dunkelheit und den sternenübersäten Winterhimmel erleben ließ. Spirituelle Impulse begleiteten die Tage. Abschluss war ein selbst gestalteter „Do it yourself-Gottesdienst“.

R. Geiger

Fotos von M. Brückner und M. Kytlic

IMG 9353IMG 9379 MG 3714IMG 9412

Für die Kinder der Offenen Ganztagsschule bot die Fachschaft Ernährung und Gesundheit am Nachmittag des 5.12.23 einen Workshop in der Schulküche an. Hier konnten die Schülerinnen mit viel Spaß verschiedene Plätzchen herstellen. In kleinen Gruppen durften die Mädchen Marzipan-Krokant-Kugeln, Zitronenherzen,
Schoko- und Kokoscrossies zubereiten. Leckere Mürbteigklassiker durften natürlich auch nicht fehlen.
Jede Teilnehmerin verpackte sich eine Auswahl an Plätzchen in ihre Tüte, um sie mit nach Hause zu nehmen- oder gleich zu vernaschen!
S. Kreußer

20231215 141212

 320231205 134713120231215 141258

Vom 20. bis 26. Oktober 2023 konnten wir das interaktive und multimediale Ausstellungsprojekt „Klang meines Körpers“ zur Prävention von Essstörungen an unserer Schule anbieten. Die Ausstellung wurde von betroffenen Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit deren Musiktherapeutin und einer Grafikerin erstellt. „Mit selbst geschriebenen Texten, Bildern und ausgewählten Liedern geben sie tiefe Einblicke in ihre Gefühls- und Gedankenwelt. Es geht um die Unzufriedenheit mit dem eigenen Körper, die Angst zu versagen, nicht zu genügen, aber auch um Wünsche, Sehnsüchte und darum, was Jugendliche stark und „satt“ macht“. Referentinnen der Fachstelle für Suchtprävention Würzburg führten unsere Schülerinnen der 10. Jahrgangsstufe und die Klassen 9 b und 9 c durch die Ausstellung. Kunstvoll gestaltete Thementafeln, „Schatztruhen“ und Musik stellten sanfte Vermittler für ein sensibles Thema dar. Frau Kroder-Mahr, die Sozialpädagogin an unserer Schule, begleitete das Projekt. Die Inhalte wurden in den Unterrichtsfächern Biologie und EG von den Lehrkräften noch einmal aufgegriffen.

Im vergangenen Jahr hatten wir den Workshop „Ganz schön anders“ angeboten, der ebenfalls in Kooperation mit der Suchtpräventionsfachstelle durchgeführt worden ist.

Die Ausstellung „Klang meines Körpers“ war somit eine Weiterführung und Vertiefung des Themas.

 A. Kroder-MahrIMG 20231023 075545IMG 20231025 083950IMG 20231025 092704 1

Die Klasse 8 b lud am 20.12.2023 die Grundschüler des ElisabethenHeimes Würzburg zu ihrem Projekt „Pralinenwerkstatt“ ein.  Zuvor hatten sich die Schüler Gedanken gemacht, wie sie mit 23 Schüler der zweiten Klasse Pralinen herstellen könnten.  Die Schüler waren hierbei sehr kreativ und zeigten ihr Können. So entstanden am Projekttag leckere Kinderpralinen, Oreo-Pralinen, weiße und braune Pralinen und Prinzenrolle-Pralinen. Auch Lebkuchen und Butterplätzchen wurden hergestellt. An einer der sieben Stationen konnten die Schüler Tüten für die Leckereien basteln. Alle hatten viel Spaß an diesem Vormittag und waren sich einig diese Veranstaltung im nächsten Jahr zu wiederholen. G. Deubel

Der Informatik-Biber 2023 war auch dieses Jahr wieder kniffelig! Es wurden aber in unseren 5. bis 10. Jahrgangsstufen hohe Punktzahlen erreicht – Klasse gemacht!

 Y. Bäuerlein

Kann man eigentlich einen Brief an das englische Königshaus schreiben? Mit dieser Frage im Englischunterricht fing alles an. Wir recherchierten, dass das möglich ist und machten uns sogleich an die Arbeit, einen ersten Briefentwurf zu verfassen. Doch wie spricht man eine königliche Hoheit denn an? Auch das fanden wir heraus und dann konnte es losgehen. Die Schülerinnen der ehemaligen 5 b hatten viele Fragen an die damalige Queen, aber vor allem wollten sie Bilder ihrer Hutentwürfe mitschicken, die wir im Unterricht zu ihrem Platinum Jubilee gestaltet hatten. Wie ihr alle wisst, verstarb die Monarchin leider im letzten Jahr und so entschieden wir uns, mit dem Brief erst einmal noch etwas zu warten. Vor den Osterferien 2023 beschlossen wir, unseren Brief nun an King Charles III zu richten, ihm unser Beileid zum Tod seiner Mutter auszusprechen und ihm von dem Projekt aus dem letzten Schuljahr zu berichten. In den Ferien wurde der handschriftlich verfasste Brief, der sich aus den Vorschlägen der Schülerinnen zusammensetzte, versendet, zusammen mit einer Postkarte aus Würzburg. Es herrschte große Spannung, ob wir überhaupt eine Antwort bekommen würden. So verging knapp ein halbes Jahr, bis Frau Rüttger plötzlich letzte Woche einen Brief aus England mit dem Stempel des Buckingham Palace in ihrem Fach hatte. Die Aufregung war riesig und so wurden alle Mädchen der letztjährigen 6 b zusammengerufen und der Brief gemeinsam gelesen. Wir erhielten tatsächlich eine Reaktion auf unsere mitgeschickten Hutbilder und „the warmest good wishes“ von König Charles III. Es hatte schon fast niemand mehr an eine Antwort geglaubt, umso begeisterter waren alle, nun einen solch besonderen Brief in den Händen zu halten. Diese Erinnerung wird wohl keine von uns so schnell vergessen. Laura Rüttger

Briefkopf

Am Dienstag, den 9. Januar 2024 bestand für interessierte Schülerinnen der zehnten Klasse die Möglichkeit in der Aula am Informationsnachmittag zum Übertritt an die FOS teilzunehmen. Insgesamt 44 Schülerinnen der drei zehnten Klassen bekundeten ihr Interesse. Von der FOS Würzburg kam Frau von Groll und von der FOS Marktheidenfeld Herr Dümig, um den Mädchen die nötigen Informationen bezüglich des Notenschnittes, der Anmeldemodalitäten, der verschiedenen Ausbildungsrichtungen sowie des Wechsels zwischen Präsenzunterricht und Praktikumsphasen näher zu bringen. Zudem wurde der Unterschied zwischen der Fachhochschulreife, der Fachgebundenen Hochschulreife sowie der Allgemeinen Hochschulreife erläutert und wie man diese erreichen kann. Frau von Groll und Herr Dümig wiesen zusätzlich auf die Informationsabende an den jeweiligen Schulen sowie die Tage der offenen Tür hin und standen am Ende des Vortrags den interessierten Schülerinnen Rede und Antwort. Wir danken Frau von Groll und Herrn Dümig für den Besuch an unserer Maria-Ward-Schule, sodass die Schülerinnen der zehnten Klasse die benötigten und gewünschten Informationen aus erster Hand erfahren konnten. A. Spindler

HoHoHo, liebe Maria-Ward-Familie!

In der Vorweihnachtszeit haben auch wir viele Aktionen für euch. Am 30.11.2023 gab es einen riesigen Plätzchenverkauf an unserer Schule, wo sich viele fleißige Plätzchenbäckerinnen aus der ganzen Schule beteiligt haben und ihr Backtalent zum Vorschein bringen konnten.  Ein riesiges Dankeschön und Lob an alle Plätzchenbäckerinnen. Sie waren superlecker!  

Doch das war nicht alles. Am 06.12.2023 kam durch die SMV der Nikolaus mit seinen drei Engeln persönlich vorbei und hat in jeder Klasse nach dem Rechten gesehen, um zu überprüfen, ob auch jede Schülerin und Lehrer/in brav war. Natürlich waren alle Schülerinnen brav (wie auch sonst an unserer Schule) und jeder hat eine kleine Nikolausüberraschung bekommen. Die Mandarinen und Schoko-Lollis wurden direkt vernascht und haben allen den Tag noch etwas mehr versüßt.  Vielen Dank, lieber Nikolaus!  

Doch was wäre die Weihnachtszeit ohne die Würzburger Weihnachtspost! Auch in diesem Jahr nimmt unsere Schule an der Weihnachtspost Aktion teil. Es können interne Briefe an die Schülerinnen oder auch Lehrer/innen in der MWS verschickt werden, aber auch an die externen Schulen in Würzburg. 

Durch diese ganzen tollen Weihnachtsaktionen liegt immer etwas Weihnachtsmagie in der Luft und man freut sich umso mehr auf Weihnachten.   

Wir wünschen euch frohe Weihnachten und einen guten Rutsch in das neue Jahr!  

HoHoHo! Eure SMV

 

MicrosoftTeams image2

Unseren Kuscheltiergast aus Irland habt ihr ja bereits kennengelernt. Vom 15. – 22.10.2023 hatten wir an der MWS nun Besuch von fünf Schülerinnen und zwei Lehrkräften aus unserer Partnerschule. Es war eine ganz tolle Zeit, aus der wir viele schöne Erinnerungen mitnehmen. Auf unseren Gegenbesuch im April nächsten Jahres freuen wir uns schon sehr.

Hier der Bericht einer Teilnehmerin:

Endlich durften wir nach der langen Corona-Pandemie einen Austausch mit Irland starten! Wir waren schon total aufgeregt und wollten wissen, wie die Irinnen aussehen und ob sie so sind wie wir es uns vorgestellt hatten. Nach einigen Wochen war es so weit, dass wir unsere Austauschschülerinnen vom Würzburger Bahnhof abholen durften. In den Tagen haben wir viele sportliche und kulturelle Ausflüge unternommen wie zum Beispiel einen Besuch der Residenz oder das Schwarzlicht-Minigolf. An manchen Nachmittagen in der Woche durften wir unser Programm selbst planen, hier gingen wir zum Beispiel alle gemeinsam shoppen. Am Wochenende war ebenfalls Selbstgestaltung angesagt, viele sind in das Wertheim Village oder in näherliegende Städte gefahren.  Am Sonntag sind unsere Irinnen wieder abgereist und jetzt können wir es gar nicht mehr abwarten bis wir nach Irland fliegen dürfen! Laura Rüttger und Julee Schiedermeier

 

Bamberg

Am 11.01.2024 durften unsere Schülerinnen der naturwissenschaftlich-technischen Gruppe I der Klasse 7 a das Mathematik-Schülerlabor der Universität Würzburg besuchen. Die Schülerinnen arbeiteten selbständig in kleinen Gruppen an Aufgaben zum Thema „Origami“, die von Studierenden für das Lehramt bereitgestellt und betreut wurden. So entdeckten sie beispielsweise Schnittpunkte durch geschicktes Falten von Papier. Die Vielseitigkeit von Origami ermöglichte es ihnen, Vielecke aus komplexen Figuren zu erstellen. Der Tag im Schülerlabor war nicht nur lehrreich, sondern auch unterhaltsam und inspirierend. Die einzigartige Verbindung von Origami und Mathematik förderte nicht nur das Verständnis, sondern weckte auch die Neugierde der Schülerinnen für die Welt der Mathematik. Nicht nur unsere Mädchen hatten sehr viel Spaß beim selbständigen Arbeiten, auch die Betreuer waren voll des Lobes über die Ergebnisse unserer Schülerinnen.

IMG 2728IMG 2730S. Gaubitz

 

 

Die Teilnahme der MWS an der Caritas-Aktion „Weihnachtspost gegen Einsamkeit“ ist mittlerweile schon eine kleine Tradition geworden. Ziel dieser Aktion ist es, Menschen, die unter Einsamkeit leiden, zum Fest eine Freude zu machen und gute Wünsche zu senden. In diesem Jahr nahmen wieder einige Klassen aus verschiedenen Jahrgangsstufen teil und gaben sich viel Mühe, die Weihnachtspost zu verfassen und etwas Schönes zu gestalten. Dabei sind ganz besondere und aufmunternde Werke für die Betroffenen entstanden, die dem Empfänger/der Empfängerin sicher in der Weihnachtszeit ein Lächeln ins Gesicht zaubern werden. Vielen Dank für euer soziales Engagement! Laura Rüttger

Bild 2

Von Beginn an – seit 2003 - nehmen Schülerinnen aus der 9. Jahrgangsstufe der Maria-Ward-Schule jährlich erfolgreich an der PET-Prüfung (Preliminary English Test B1- International anerkanntes Sprachdiplom Cambridge) teil. In Anerkennung für das große Engagement als Prüfungsschule seit der „ersten Stunde“ - nicht nur für unsere Schülerinnen, sondern auch für Schülerinnen und Schüler anderer Schulen – wurde die Schule im vergangenen Schuljahr vom Cambridge Institut ausgezeichnet. Von den 32 Schülerinnen der Maria-Ward Schule, die im Mai 2023 an der Prüfung teilnahmen, hat die Hälfte der Teilnehmerinnen sogar das nächsthöhere Level B2 erreicht. Das macht uns sehr stolz. Besonders hervorzuheben ist die Leistung von Carla Lauter, die als eine von nur drei Schülerinnen in ganz Bayern die volle Punktzahl erreichte und vom Ministerialbeauftragten der Realschulen in Unterfranken, Herrn Ramsteiner, mit einer Urkunde geehrt wurde. Wir freuen uns sehr über diese besondere Auszeichnung.

Auch in diesem Schuljahr bereiten sich wieder 30 Schülerinnen auf die Prüfung im Mai 2024 vor.

 

PET

­