unsere Aktivitäten

Schalom – Assalam - Frieden
Als Auftakt zu unseren Projektstunden zum Themenkreis Nachhaltigkeit versammelte sich die Schulgemeinschaft anlässlich des aktuellen Nahostkonflikts in der Aula. Nachhaltig zu handeln bedeutet, verantwortungsvoll mit den Schätzen der Erde umzugehen, damit auch nachkommende Generationen gut auf unserem Planeten leben können. Da gute Lebensbedingungen ein wichtiger Faktor für Zu-frieden-heit sind, persönliche Zufriedenheit wiederum den Kern für ein friedvolles Miteinander bildet, leistet nachhaltiges Handeln einen wertvollen Beitrag zum Frieden.
Mit dem Lied „Schalom – Assalam“ stimmten wir in die menschliche Sehnsucht nach Frieden ein. Die Worte „Schalom“ (hebräisch) und „Assalam“ (arabisch) bedeuten beide dasselbe: Frieden. An der Folge der Konsonanten Sch/S – L – M sehen wir, dass diese beiden Worte sprachlich verwandt sind; genauso, wie Juden und Araber Geschwistervölker sind. Und doch scheint es so schwer, sich in Frieden und Toleranz einen gemeinsamen Lebensraum zu teilen. Schalom! Assalam! Wir bringen unsere Verbundenheit mit allen Menschen zum Ausdruck, die unter Streit, Krieg und Gewalt leiden. Schalom! Assalam! Segen und Gelingen all denen, die sich für den Frieden stark machen. (U.Foldenauer)

HERBSTFEST am Freitag, 22.09.2023
Nachdem sich der Regen pünktlich zum Start verzogen hatte, konnten wir und die zahlreichen Ehemaligen, Eltern und Gäste unserer Schülerinnen bei wunderschönem Wetter unser Herbstfest feiern.
Sportliche Fähigkeiten konnten Groß und Klein bei Torwandschießen, Dreibeinhüpfen, Dosenwerfen, Bobbycar-Rennen und vielen weiteren Aktionen unter Beweis stellen.
Die vielen Besucher durften sich die Nägel lackieren lassen, Steine bemalen, Freundschaftsbänder knüpfen und bei vielen weiteren tollen Attraktionen die Zeit vertreiben.
Am Stand des Freundeskreises informierten die Ehrenamtlichen über den Förderverein unserer Schule und warben um neue Mitglieder.
Ein herzliches Dankeschön geht, wie immer, an unsere Schülerinnen und Lehrkräfte, die sich um die einzelnen Stationen kümmerten, sowie an den Elternbeirat mit seinen zahlreichen HelferInnen für die Bewirtung mit Getränken und köstlichen Leckereien, wie Bratwürsten, Currywurst, Grünkernküchlein oder leckeren Kuchen und Torten. Auch den helfenden Händen unserer Schule Frau Acosta und Herrn Hess sei hiermit ein herzlicher Dank ausgesprochen. Es war wieder einmal ein gelungenes Fest!
S. Kreußer

Auszeichnung Partnerschule Bayern
Das Thema Nachhaltigkeit hat uns an der MWS in diesem Schuljahr wieder stark interessiert und beschäftigt. In mehreren Projekten bewährte sich die Klasse 9 c fächerübergreifend mit verschiedenen Projekten zum Umgang mit unseren kostbaren Ressourcen und dem respektvollen Umgang mit unserer Schöpfung.
Bereits zum zweiten Mal in Folge freuen wir uns nun über die Glückwünsche der Staatsminister Thorsten Glauber und Michael Piazzolo (Umwelt und Verbraucherschutz sowie Unterricht und Kultus) und natürlich über die kleinen Präsente. Die Urkunde titelt: Auszeichnung Partnerschule Verbraucherbildung Bayern 2022/2023 Maria-Ward-Schule Würzburg.
An der Ostseeküste…
Montagfrüh traf sich unsere Klasse am Bahnhof und fuhr knapp acht Stunden mit dem Bus Richtung Ostsee. Nachdem wir unsere Apartments bezogen hatten, schauten wir uns den Ferienpark „Weissenhäuser Strand“ genauer an und sind zum Strand gegangen. Dort genossen wir gemeinsam den Sonnenuntergang, machten viele schöne Bilder und schlenderten barfüßig durch den Sand. Für den nächsten Tag hatten wir eine Hafenrundfahrt durch Hamburgs Hafen geplant. Es war interessant, die Stadt mal vom Wasser aus anzuschauen. Zwischen den riesigen Containerschiffen kamen wir uns wie Ameisen vor. Mit guter Laune und nordischem Wind in den Haaren ging es danach weiter zum Shoppen in die Innenstadt. Mit vollen Tüten machten wir uns auf den Heimweg und verbrachten noch einen gemütlichen Abend in den Apartments. Mittwochvormittag besuchten wir das Marine-Ehrenmahl und das U-Boot Museum in Laboe, dort durften wir einen Einblick in das Leben eines Marinesoldaten werfen. Mit vielen Eindrücken, die uns teilweise sehr bewegt haben, fuhren wir wieder zurück zum Ferienpark. Am Nachmittag spielten Schülerinnen und Lehrerinnen bei herrlichem Wetter gemeinsam Adventure Minigolf und am späten Abend gingen wir in das Dschungelland, in dem das große Bällebad, Hochseilgarten, Trampoline und vieles mehr zum Austoben einluden. Den ganzen Donnerstag verbrachten wir im HANSAPARK, in dem einige von uns über ihre Grenzen hinausgingen: vom höchsten Freefall-Tower Deutschlands bis zur Parkeisenbahn - wir haben alles ausprobiert! Auch Frau Deckelmann und Frau Auernheimer ließen sich zu der ein oder anderen rasanten Fahrt überreden. Nass (dank der zahlreichen Wasserbahnen) und müde, aber auch schon ein wenig traurig, dass die Abschlussfahrt jetzt bald schon vorbei sein würde, kehrten wir zum Ferienpark zurück und genossen einen letzten Abend am Strand und in unseren Apartments. Am Freitag, der Tag der Abreise, frühstückten wir ein letztes Mal gemeinsam, packten unsere Koffer und dann ging es mit dem Bus wieder zurück nach Würzburg. Auf der Busfahrt haben wir Fotos angeschaut und Erinnerungen ausgetauscht. Dank unserer Busfahrerin Barbara war jede Fahrt in dieser Woche ein Erlebnis.
Wir sind uns alle einig, dass wir eine großartige Abschlussfahrt hatten, die uns noch lange in Erinnerung bleiben wird, da die gemeinsame Zeit in den Ferienwohnungen, am Strand und bei den Unternehmungen unvergesslich bleiben werden. Danke an unsere Lehrerinnen, dass wir so viele tolle Momente zusammen erleben durften. Celine, Julia und Sarah (10 c)

Besuch aus Tansania
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |

Fairtrade Spendentisch – der Pausensnack für den guten Zweck
Schokoriegel, Orangensaft, Bananen oder die mehr als beliebte Schokolade – der Fairtrade Spendentisch bietet den Schülerinnen der Maria-Ward-Schule eine Vielzahl an fairen Produkten während der Schulpause. Ziel ist es, durch die eingenommenen Spenden die Lebens- und Arbeitsverhältnisse in den ärmsten Ländern der Welt zu verbessern. Die vorherrschenden Missstände u.a. bei der schlechten Bezahlung im Niedriglohnsektor sollen durch fair gehandelte Produkte vermindert werden. Mit dem Kauf der beliebten „Fairtrade Schokolade“ wird ein Schulungszentrum für Kleinbäuerinnen und -Bauern unter dem Namen PROCACAO in der Elfenbeinküste entwickelt. Dort lernen Kakaobauern mithilfe des Projekts wichtige Grundlagen zum nachhaltigen Anbau kennen und erhalten einen Einblick in die Erhaltung der natürlicher Ressourcen.
Aufgrund der hohen Nachfrage nach Fairtrade-Produkten sind die Schülerinnen des Teams sehr zufrieden und möchten die Aktion im kommenden Schuljahr fortsetzen.
Sebastian Küstner

Eine Photovoltaikanlage für die MWS? Ein Projekt der 9 c
Die Energiekosten sind enorm gestiegen, das betrifft natürlich auch unser Schulhaus. Grund genug für unsere 9 c, Für und Wider einer Photovoltaikanlage auf dem Dach unserer Schule in Form eines Geographie-Projektes zu diskutieren. Im Rahmen des Herbstfestes präsentierte die Klasse Mitschülerinnen, Lehrkräften, Eltern und Ehemaligen nun ihre Ergebnisse.
Etwa 330 Quadratmeter Dachfläche stünden zur Verfügung, folgt man dem Solarkataster der Stadt Würzburg, wäre das Dach unserer Schule mit seiner Südausrichtung perfekt geeignet, durchschnittlich 1.600 Sonnenstunden im Jahr sind zudem ein sehr guter Wert. Die Vorbedingungen erscheinen also ideal.
Die Schülerinnen befassten sich mit den verschiedenen Möglichkeiten, wie eine solche Anlage zu finanzieren wäre. Ein Bürgersolardach wäre ebenso denkbar wie die Verpachtung der Dachfläche, wobei hier möglicherweise aufgrund der Größe kein Investor gefunden würde. Die mit Abstand beste Variante wäre nach Auffassung der 9 c eine selbstbetriebene Photovoltaikanlage. Eine Schule braucht vorwiegend dann Strom, wenn es draußen hell ist. Der produzierte Überschuss würde in das Stromnetz eingespeist. So könnten die Energiekosten unserer Schule erheblich gesenkt werden und langfristig bliebe sogar ein ordentlicher Gewinn. Nach Berechnungen der Schülerinnen sollten sich die ungefähren Investitionskosten von 70 bis 80.000 Euro nach maximal 12 bis 13 Jahren amortisiert haben.
Bei unserem Herbstfest jedenfalls erfuhren die Schülerinnen allerhand Zuspruch und Unterstützung. Vielleicht lässt sich die Idee der 9 c eines Tages ja tatsächlich in die Realität umsetzten. Für unsere Schule wäre dies sicherlich ein großer Gewinn.
Die Klasse 9 c und A. Lösche

Stolpersteine
Am 25. Juli. 2023 haben wir, die Klasse 9a, die Stolperstein Verlegung von Ida und Adolf Silbermann gestaltet und begleitet. In den Stunden vor der Verlegung beschäftigten wir uns genauer mit der Familie Silbermann und dem Thema „Stolperstein“. Am 4. Juli besuchte uns Frau Wagner und informierte uns über den Arbeitskreis der Stolpersteine, deren Tätigkeiten und schilderte einige Einzelschicksale. Durch Einnahmen vom Pausenverkauf, wie z.B. Wassereis, Obstspieße und Kuchen, konnten wir die Partnerschaft für den Stolperstein von Ida Silbermann finanzieren. Die Verlegung wurde von leiser Musik begleitet während Mia, Isabella, Nele und Celina den Lebenslauf von dem Ehepaar Silbermann und ein Gedicht vorgetragen haben. Neben die Stolpersteine wurden im Anschluss an zwei Gedenkminuten Blumen und zwei Kerzen niedergelegt und entzündet. Nun sind wir, die Klasse 9a, stolze Patinnen des Stolpersteins von Ida Silbermann. Tabea W. und Mia K.

Hallo zusammen,
Beibhinn ist weiterhin viel unterwegs und macht ganz tolle Erfahrungen. Ich hänge euch ein paar Bilder an, die sie mir geschickt hat. Neulich hat sie doch tatsächlich ganz viele andere Bären getroffen! Das war ein Spaß. Den Sommer hier genießt sie auf jeden Fall sehr, solch heiße Tage gibt es in Irland nämlich nicht so oft.
Nun muss ich auch wieder los, ich werde einmal über das Kiliani fliegen, vielleicht sehen wir uns ja dort!
Euer Ben
![]() |
![]() |
![]() |
Huch, soviele andere Bären ... | Herrliche Abkühlung | German Summer |

Unsere 9. Klassen im Berufsinformationszentrum
Welche Stärken habe ich? Wo liegen meine Neigungen? Welcher Beruf könnte zu mir passen? Diese Fragen geraten ab der 9. Klasse mehr und mehr in den Fokus. Neben zweier Praktikumswochen soll zu Beginn der 9. Jahrgangsstufe auch ein Besuch im Berufsinformationszentrum (BIZ) unseren Schülerinnen Orientierungshilfe sein.
Unter Anleitung von Frau Rattka-Nüdling konnten die Schülerinnen nach einer kurzen Einführung mittels eines Pilotenspiels zunächst herausfinden, in welchen Berufsfeldern ihre größten Interessen liegen. Anschließend ging es an die Computer im BIZ, wo sie sich genauer über ihre Traumberufe informieren sowie Berufschancen und Alternativen ausloten konnten.
Es waren wertvolle und hilfreiche Stunden im Berufsinformationszentrum. Frau Rattka-Nüdling wird regelmäßig an der MWS anzutreffen sein und unseren Schülerinnen mit Rat und Tat zur Seite stehen.
Die Klasse 9 c und A. Lösche, stellvertretend für unsere 9. Klassen

Sportfest der MWS 2023
Auf dem Gelände der TG Würzburg durften wir am 19.07.23 bei strahlendem Sonnenschein unsere Bundesjugendspiele stattfinden lassen. Alle Schülerinnen der Schule fanden sich am Morgen auf dem Sportplatz ein, um im Dreikampf im Klassenverbund zu zeigen, was sportlich in ihnen steckt! An mehreren Stationen halfen alle Lehrkräfte mit und feuerten die Schülerinnen an. In den Disziplinen Weitwurf, Weitsprung und Sprint gaben die Schülerinnen der Klassen 5 bis 9 ihr bestes.
Anschließend gab es eine Pendelstaffel, bei der jeweils 10 Schülerinnen einer Klasse innerhalb einer Jahrgangsstufe gegeneinander antraten. Dabei nahmen alle 5. bis 7. Klassen gegeneinander teil, sowie spontan auch die Klasse 8c!
Bei kleineren Sportverletzungen oder Problemen mit den Temperaturen waren unsere Schülerinnen des Schulsanitätsdienstes stets bereit, um zu helfen und zu versorgen.
Es war ein gelungenes Event und wir freuen uns schon auf nächstes Jahr!
Lena Adam

Wenn der Staatsanwalt dein Handy wegnimmt
Das war ein spannender Vormittag! Dank Herrn Dr. Ingo Krist, Staatsanwalt, waren wir äußert kurzweilig mit der Waffe, die dein Handy sein kann, befasst. Doch der Reihe nach:
Nachdem im Februar 2023 durch die lokale Presse auf die Wichtigkeit der Sensibilisierung von Jugendlichen bezüglich möglicher Straftaten aufmerksam gemacht wurde, nahm die Maria-Ward-Schule dies zum Anlass, die Staatsanwaltschaft einzuladen.
Im Rahmen des Projektes „Staatsanwaltschaft in der Schule“ erhielten unsere 8. Klassen, die ja alterstechnisch gerade in den Bereich der „Strafmündigkeit“ mit 14 Jahren eintreten, viele rechtliche Informationen aus erster Hand. Natürlich wird dieses Thema auch im Fach Wirtschaft und Recht behandelt, jedoch sind die Mädchen nachhaltig beeindruckt, wenn sie bei diesem Thema einem echten Staatsanwalt als Experten vor sich haben. Herr Dr. Krist von der Staatsanwaltschaft Würzburg nahm sich für jede Klasse 90 Minuten Zeit und konnte viele Themen anschaulich und kurzweilig den Mädchen näher bringen.
Zuerst wurde die Frage geklärt, was überhaupt einen Rechtsstaat ausmacht. Nachfolgend erhielten die Mädchen Informationen zu den verschiedenen Gerichtsbarkeiten und der Gewaltenteilung in Deutschland. Weiterhin berichtete Herr Dr. Krist von seiner täglichen Arbeit bei der ordentlichen Gerichtsbarkeit. Hierbei legte er den Schwerpunkt auf die Aktion „Mach dein Handy nicht zur Waffe“. Diese Aufklärungskampagne des Justiz- und Kultusministeriums soll seit September 2021 Schülerinnen für die strafbaren Handlungen mit Hilfe des Smartphones sensibilisieren. Kinder und Jugendliche geraten heute mit vielen strafrechtlich relevanten Tatbeständen in Kontakt – häufig über soziale Medien und das Smartphone. Themenschwerpunkte sind hier der Austausch von Fotos und Videos mit strafbaren Inhalten, Unbefugte Aufnahmen/Verbreitung von Fotos sowie des gesprochenen Wortes, Beleidigungen über das Internet (Cybermobbing) sowie das Herunterladen von illegalen Inhalten auf illegalen Wegen. Dies untermauerte der Staatsanwalt sehr anschaulich mit vielen Beispielen aus der Praxis.
Neben den strafrechtlichen Aspekten erhielten die Jugendlichen noch einen Einblick in die verschiedenen Berufsfelder der Justiz: vom Rechtspfleger über Staatsanwalt bis zum Richter.
Ulrike Kaußler

Experimenta
Zum Wandertag am 20.09.2023 unternahm die Klasse 8 c mit Frau Kreußer und Herrn Kytlic einen Ausflug zur Experimenta nach Heilbronn.
Wir fuhren mit dem Baden-Württemberg-Ticket. Die Experimenta ist vom Heilbronner Hauptbahnhof aus in zehn Minuten zu Fuß erreichbar.
Es ist unglaublich, wie viele Versuche und spannende Mitmachexperimente dort angeboten werden. Wir konnten Autos und 3D-Brillen bauen, Fotos machen, Magnetismus erforschen.
„Cool dort!“
„Schattenbilder“
„Picknick auf dem Boden im Zug“
„Freundschaftsbilder“
„Wasserspiele“
„Hulatanz“
„In die Sonne gucken“
„Verschiedene Früchte am Geschmack erkennen“
„Teamarbeit“
Leider strich die Bahn unseren Zug nach Hause und wir mussten zur Überbrückung der Zeit Eis essen.
„Thank you, für travelling with Deutsche Bahn!“
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
M. Kytlic

Ehrung der Ehrenamtlich
Mit einer Urkunde des Landrats Thomas Eberth wurden die Freiwilligen der Maria-Ward-Schule geehrt. Das Zertifikat des Programms FEEL FREE betont besonders die Begriffe freiwillig ehrenamtlich, engagiert. Für euren Einsatz und euren Dienst an der Gesellschaft im vergangenen Schuljahr bedanken wir uns hiermit ganz herzlich.

WIR WOLLEN UNS ERINNERN
Unter diesem Motto machte sich die 9c am Freitag, 23.06.2023 auf, um der jüdischen Opfer der Deportationen von 1941 - 1944 zu gedenken. Zusammen mit Hannelore Hübner vom Verein „DenkOrt Deportationen“ e. V. fanden wir uns am Platz`schen Garten ein, er diente als Sammelort für drei Deportationen von Juden aus ganz Unterfranken. Von hier aus mussten viele mir ihrem Gepäck zum Bahnhof Aumühle gehen. Zusammen machten wir uns dann still weiter auf den „Weg der Erinnerung“. Dieser verläuft entlang der Strecke, die die Männer, Frauen und Kinder des dritten bis fünften Transports vor ihrer Deportation zurücklegen mussten. Insgesamt wurden 2069 jüdische Menschen in neun Transporten in verschiedene Konzentrationslager verschleppt und nur 63 von ihnen haben überlebt. Am Hauptbahnhof kamen wir dann am DenkOrt-Denkmal an. Hier erfuhren wir, dass die herrenlosen Gepäckstücke aus verschiedenen Gemeinden in ganz Unterfranken kommen, wobei jeder Koffer, Rucksack und jede Deckenrolle einmal am Denkmal und jeweils im entsprechenden Ort aufgestellt werden. Symbolisch sollen sie uns an die abtransportierten Menschen, ihre Wohnorte und die zerstörte jüdische Kultur erinnern. So hatten wir dann noch die Möglichkeit, Koffer aus den eigenen Heimatorten zu finden und an den Infostelen mehr über die Deportationen zu erfahren. Mit vielen persönlichen Geschichten und Eindrücken aus dieser Zeit beendeten wir an der Gedenkstätte unseren „Weg der Erinnerung“.
Wir bedanken uns recht herzlich bei Hannelore Hübner für diese beeindruckende Führung und ihr Engagement.
V. Deckelmann

Schritte zählen im Physikunterricht
Im Rahmen des Physikunterrichts unternahm die Klasse 8 c einen Spaziergang von der Schule zum Würzburger Markt. Es ging darum aufzuzeigen, dass die Maßeinheit „Schritt“ ungeeignet für vergleichende physikalische Experimente/Aussagen ist.
Für die 2,0 km Weg wurden zwischen 2345 und 2942 Schritte benötigt, was einer Schrittlänge von 0,68m und 0,85m entspricht.
Stärken konnten sich die Schülerinnen am Bratwurststand (die „Geknickte“). Hier wurden wir sehr freundlich von der Familie King/Demling bewirtet. Vielen Dank.
M. Kytlic

DEIN SMARTPHONE, DEINE ENTSCHEIDUNG
Am Freitag, den 21.07.2023, nahmen die Klassen 5a und 5b an der Kampagne „DEIN Smartphone, DEINE Entscheidung“ der Bayerischen Polizei teil.
Das Smartphone ist aus unser aller Alltag nicht mehr wegzudenken. Immer wieder kommt es allerdings zu Problemen diesbezüglich und auch die Bayerische Polizei muss seit einiger Zeit vermehrt bei strafrechtlich relevanten Nachrichten in Klassen- bzw. Gruppenchats in bekannten Messenger-Diensten ermitteln.
Daher hat die Bayerische Polizei die Kampagne „Dein Smartphone – Deine Entscheidung“ ins Leben gerufen. Da es uns ein besonderes Anliegen ist, dass die Schülerinnen sich der Gefahren, die von der Nutzung des Smartphones ausgehen, und insbesondere strafrechtlicher Konsequenzen bewusst sind, nahmen wir an der Veranstaltung teil. Der Schulverbindungsbeamte Tobias Hofmann der PI Würzburg Stadt machte allen Teilnehmerinnen eindrucksvoll deutlich, wie wichtig der richtige Umgang mit dem Smartphone ist. Mit dem erworbenen Wissen können die Mädchen nun noch verantwortungsbewusster damit umgehen.
Vielen Dank an Herrn Hofmann für die Zusammenarbeit mit der Maria-Ward-Schule!

HINTER DEN KULISSEN DER FRANKFURTER BÖRSE
Im Rahmen des BwR-Unterrichts besuchte die Klasse 9 b die Finanzmetropole Frankfurt am Main. Zuerst erkundeten wir das Bankenviertel zu Fuß mit einem kurzen Stopp an der Euroskulptur am Willy-Brandt-Platz. Anschließend konnten die Schülerinnen die Vogel-perspektive auf dem ca. 200 m hohen Maintower genießen. Das Highlight an diesem Tag stellte der Besuch der Börse dar. Bei einem Gang durch das interaktive „Visitor Center“ und dem anschließenden Blick auf das Börsenparkett wurde das bereits gewonnene Wissen über Kapitalanlagen aus dem Unterricht in anschaulicher Weise vertieft.
Ulrike Kaußler Sebastian Küstner