Die Klasse 7 b verbrachte vom 2. bis 4. April unvergessliche Tage in der Umweltbildungsstätte Oberelsbach, gelegen im Herzen des UNESCO-Biosphärenreservats Rhön. Der Aufenthalt bot eine Vielzahl von Aktivitäten, die sowohl den Teamgeist stärkten als auch praktische Fähigkeiten vermittelten.
Ein zentrales Element des Programms war das Modul "Mut und Team". Durch verschiedene Kooperationsübungen und Outdoor-Challenges wurde der Zusammenhalt der Klasse gefördert und das gegenseitige Vertrauen gestärkt.
Kulinarische Entdeckungen: Nudeln selbst gemacht
Unter dem Motto "Mamma Mia – Nudeln selbst gemacht" lernten die Schülerinnen, wie aus einfachen Zutaten (Wasser, Mehl, Eiern und Salz) köstliche Nudeln entstehen können. Mit Begeisterung wurde der Teig geknetet, ausgerollt und zu Pasta-Variationen verarbeitet. Diese praktische Erfahrung vermittelte nicht nur kulinarische Fertigkeiten, sondern auch ein Bewusstsein für die Herkunft und Herstellung von Lebensmitteln.
Ein besonderes Highlight war der Besuch der Kelterei Christian Hartmann im Schloss Gebsattel in Sondheim/Rhön. Seit 1859 werden hier erlesene Fruchtweine und Säfte nach traditionellen Rezepten hergestellt. Die Mädchen erhielten eine Führung durch die historischen Räumlichkeiten und konnten bei einer Saftverkostung die Vielfalt der Produkte kennenlernen. Besonders beliebt war der exotische Pina-Colada-Saft, dessen fruchtiger Geschmack großen Anklang fand. Nach dem Besuch der Kelterei entschied sich die Klasse (vielleicht nicht ganz freiwillig?) für einen etwa 4 Kilometer langen Fußmarsch zurück zur Umweltbildungsstätte. Diese Wanderung bot Gelegenheit, die malerische Landschaft der Rhön zu genießen und das zuvor Erlebte gemeinsam Revue passieren zu lassen.
Zwischen den verschiedenen Programmpunkten nutzten die Schülerinnen die Gelegenheit, ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen, indem sie individuelle Perlenarmbänder gestalteten. Mit bunten Perlen und elastischem Faden entstanden so einzigartige Schmuckstücke, die als bleibende Erinnerungen an den Aufenthalt dienen. Diese Bastelaktivität förderte nicht nur die Feinmotorik, sondern auch den Ausdruck der persönlichen Kreativität.
Die abendliche Yoga-Einheit, die sich speziell mit den Auswirkungen häufiger Smartphone-Nutzung und langer Sitzzeiten auf die Körperhaltung beschäftigte, wurde auch von einigen Jugendlichen genutzt. Die Trainerin legte besonderen Fokus auf die Korrektur der sogenannten "Handynacken"-Haltung sowie anderer, durch langes Sitzen verursachter Fehlstellungen. Mit gezielten Übungen wurden der Klasse Techniken vermittelt, um Verspannungen im Nacken- und Schulterbereich zu lösen und eine gesunde Haltung zu fördern.
Im Rahmen von „Kräutergeheimnisse“ lernten die Mädchen heimische Heilpflanzen wie Gänseblümchen, Löwenzahn, Brennnessel und Spitzwegerich kennen. Ein besonderes Highlight war die gemeinsame Herstellung eines Kräutersalzes aus Gänseblümchen und Löwenzahn. Dabei wurden die Blüten gesammelt, gewaschen, mit grobem Salz vermischt und anschließend getrocknet. Dieses selbstgemachte Kräutersalz eignet sich hervorragend zum Würzen von Speisen und vermittelte den Schülerinnen und einen praktischen Einblick in die Nutzung von Wildkräutern.
Der Aufenthalt im Rhöniversum Oberelsbach bot der Klasse 7 b eine gelungene Mischung aus Abenteuer, Lernen und Entspannung. Die vielfältigen Aktivitäten förderten nicht nur den Klassenzusammenhalt, sondern vermittelten auch wertvolle Kenntnisse über Natur, Ernährung und Gesundheit. Ein herzliches Dankeschön an das Team der Umweltbildungsstätte und die Kelterei Christian Hartmann für diese bereichernden Tage!
Text und Fotos: U. Kaußler